st martin schule logo

Grund- und Ganztagsschule Ochtendung

www.grundschule-ochtendung.de

 

Ganztagsschule

Sie haben Ihr Kind für die Ganztagsschule angemeldet. Deshalb erhalten Sie hiermit einige wichtige Informationen zu Beginn des Schuljahres:

  • Die Anmeldung zur Ganztagsschule ist eine verbindliche Anmeldung zur Schule im Nachmittagsbereich von montags bis donnerstags bis 16.00 Uhr. Sie gilt automatisch für die gesamte Grundschulzeit, wenn Sie Ihr Kind nicht aktiv abmelden.
  • Zusätzlich zur GTS (Mo-Do 12.00/ 13.00 – 16.00 Uhr) kann Ihr Kind täglich von 16.00- 17.00 Uhr sowie freitags bis 17.00 Uhr über das BilBO-Angebot betreut werden. Alle Absprachen und Anfragen bezüglich des BilBO-Angebotes klären Sie bitte direkt mit Frau Degen (0170-31031172).
  • Sollte Ihr Kind krankheitsbedingt an einem Tag nicht an der GTS teilnehmen, bitten wir Sie um telefonische Mitteilung vor Unterrichtsbeginn. Wir geben täglich zu Beginn des Tages die Anzahl der Mittagessen an den Lieferanten weiter. Bitte beachten Sie, dass wir das Mittagessen in Rechnung stellen müssen, wenn Ihr Kind nicht rechtzeitig abgemeldet wurde.
  • Kann Ihr Kind aus vorhersehbaren Gründen nicht an der GTS teilnehmen, muss bei der Schule vorher schriftlich eine Beurlaubung beantragt werden, so wie Sie dies auch aus dem Vormittag kennen. Hierfür nennen Sie uns bitte die Gründe für die Bitte um Befreiung (z.B. Ergo-Therapie oder Facharztbesuche).
  • Bitte achten Sie darauf, dass der Schule mindestens eine Telefonnummer vorliegt, unter der wir in jedem Fall jemanden erreichen!
  • Prinzipiell endet die GTS um 16.00 Uhr. Aus wichtigem Grund kann Ihr Kind (nach schriftlichem Antrag mit Nennung des Grundes) beurlaubt werden. Das frühzeitige Abholen ist aus organisatorischen Gründen aber nur zur vollen Stunde möglich, montags nur um 13.00 oder 14.00 Uhr.
  • Montags finden von 14.00-16.00 Uhr Projekte statt. Diese werden um 14.00 Uhr allen Kindern vorgestellt und Ihr Kind wählt dann je nach Interesse das Projekt, an dem es teilnehmen möchte, aus. Im Rahmen der Projektarbeit halten sich die Kinder häufig auch draußen auf. Denken Sie daher bitte an passende Kleidung und ggf. auch Sonnenschutz (Mütze, Sonnencreme).
  • Alle Kinder benötigen für den Nachmittagsbereich ein Paar Hausschuhe, da in den Betreuungsräumen Teppiche oder Turnmatten ausgelegt sind.

Bitte geben Sie Ihrem Kind zudem einen separaten Beutel mit Sportsachen für die GTS mit in die Schule, da auch nachmittags Sport angeboten wird. Jedes Kind hat in den Räumlichkeiten der GTS eine eigene Kiste, in der alles gelagert wird. Gerne können Sie Ihrem Kind auch Wechselkleidung einpacken.

  • Sollten Sie in dringenden Fällen am Nachmittag in der Schule telefonisch niemanden erreichen, können Sie Frau Brandt bis 16.00 Uhr unter folgender Telefonnummer erreichen: 0151-47372086.

 

Mittagessen

  • Das Mittagessen findet in vier Gruppen statt: die Kinder der Klassenstufe 1 essen um 12.00 Uhr,  die Kinder der Klassenstufe 2 um 12.30 Uhr, die Kinder der Klassenstufe 3 um 13.00 Uhr und die Kinder der Klassenstufe 4 um 13.30 Uhr.
  • Der Menüplan kann rechts an der Haupteingangstür eingesehen werden.

 

Hausaufgaben

  • Montags gibt es keine schriftlichen Hausaufgaben.
  • Die Lernzeit (Di-Do) wird von Lehrern geleitet, nach Möglichkeit sind es die KollegInnen der entsprechenden Klassenstufe.
  • Grundsätzlich werden die Hausaufgaben in der GTS angefertigt. Die LehrerInnen informieren Sie mithilfe eines Stempels im HA-Heft darüber, ob die HA nur gesehen oder kontrolliert wurden. Konnte Ihr Kind die Hausaufgaben nicht oder nur teilweise erledigen, finden Sie im GTS-HA-Heft Ihres Kindes eine entsprechende Mitteilung. Die Hausaufgaben müssen nicht zu Hause beendet werden, es sei denn, es wird mit der Lehrkraft etwas anderes vereinbart.
  • Bitte unterschreiben Sie täglich in der Spalte „Eltern“ im HA-Heft. Somit gehen wir sicher, dass Sie die Information der LehrerInnnen bzgl. der Hausaufgaben erhalten haben. Des Weiteren werden unter dem Feld „Bemerkungen“ gelegentlich auch weitere wichtige Infos an Sie notiert.
  • Sollten Sie die 2,00 € für das Hausaufgabenheft der GTS für dieses Schuljahr noch nicht bezahlt haben, geben Sie Ihrem Kind das Geld bitte zeitnah mit in die Schule. (In dieses HA-Heft wurde auch ein Zettel mit den AG, denen Ihr Kind zugeteilt worden ist, geklebt.)  

Bitte beachten Sie: Das Angebot der Ganztagsschule bildet die Fortführung des Unterrichts am Vormittag und es gelten folglich die gleichen Regeln und Absprachen. Bitte unterstützen Sie unser Bestreben, die Kinder zu einem gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander zu befähigen.

  

Pädagogische Gestaltungselemente von Ganztagsschulen (GTS):

  • Intensivierung von Förderung, Optimierung von Lernchancen und Entwicklung von Talenten und Stärken bei allen Schüler/innen und Lernhilfen vor allem bei Lernschwächeren.
  • Entwicklung der Lernkultur des Unterrichts zugunsten variabler Lehr-Lern-Formen und einer Differenzierung von Lernarrangements.
  • Erweiterte Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im Schulleben über projektartige Lernarrangements und Neigungsangebote in Arbeitsgemeinschaften und Kursen zur Entdeckung von Lernpotentialen und Begabungen und Berücksichtigung von Schülerinteressen.
  • Freizeitbereich mit offen-selbstbestimmten Formen von Erholung, Spiel und Bewegung und gebundenen Neigungsangeboten als Anregung zum selbstständigen Gebrauch von freier Zeit und Mediennutzung.
  • Entwicklung von Gemeinschaftserleben mit Gelegenheiten und Erfahrungen für soziales und interkulturelles Lernen zugunsten einer stärkeren Identifikation mit der Schule, des Erwerbs sozialer Kompetenzen und verbesserter Sozialbeziehungen.
  • Praxis von Partizipation und Demokratielernen im Schulleben als Feld für Schüler- und Elternmitwirkung, Übernahme sozialer Verantwortung, Entwicklung von moralisch-kognitiver Urteilsfähigkeit und demokratischer Gestaltungskompetenzen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Homepage. Durch die Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.